Was ist das?
Ursprung für eine Wesensbeurteilung ist die Ankörung für die Zuchtzulassung. Bei dieser werden das rassenspezifische Extérieur und das Wesen durch geprüfte Wesensrichter beurteilt.
Durch die vermehrten Hundeunfälle wird die Politik wieder aktiv. In diversen Kantonen werden die obligatorischen Hundekurse erneut eingeführt. Längst sind nicht alle scheu oder aggressiv. Wir geben euch deshalb die Gelegenheit, euren Hund, egal woher er stammt, ob jung oder alt, aus dem Ausland oder aus der Schweiz, durch einen Wesensrichter neutral beurteilen zu lassen.
Der «Kynologische Verein Schaffhausen und Umgebung führte im Jahr 2020 mit der «Beurteilung Jederhund» einen Pilotversuch durch. Freundlicherweise stellt sich der Initiator „Jederhund“ für die Hundeschule Markstall zur Verfügung.
Für wen ist diese Alltagstauglichkeitsbeurteilung?
- Hundebesitzer*innen, welche etwas mehr wissen möchten bezüglich Naturell, Talent oder auch, wo sich allfällige Defizite bei seinem Vierbeiner zeigen. Mit dieser Beurteilung möchten wir aufzeigen, in welchen Bereichen sich der Hund sehr wohl fühlt und wo er allenfalls Defizite aufweist, an denen eventuell gearbeitet werden kann.
Dieser Test ist rassenunabhängig und sämtliche Hundebesitzer*innen können mit ihrem Hund daran teilnehmen.
Wie gestaltet sich der Ablauf?
- Am Anfang steht ein Fragebogen bereit, welcher der Wesensrichter, zusammen mit dem Hundehalter/der Hundehalterin ausfüllt.
(Fragen zu allgemeinen Haltungsinformationen wie Rasse, Alter, Herkunft, Haltungsverhältnisse etc.)
Beurteilt werden:
- Verhalten und Wesen des Hundes in seinem Naturell (Bsp. Aufmerksamkeit, Bewegungsaktivität, Beuteverhalten etc.), seinem Umwelt-Verhalten (Bsp. Kreuzen eines Kinderwagens, Sicherheit, Interesse etc.) sowie seinem Sozialverhalten (Bsp. Bindung zur Bezugsperson, Freundlichkeit etc.)
Am Ende der Beurteilung erfolgt eine Zusammenfassung der Beurteilung durch den SKG-anerkannten Wesensrichter, welche die Hundebesitzer*innen zusammen mit einer persönlichen Urkunde der SKG erhalten.
Was kostet eine solche Beurteilung?
Die Beurteilung kostet CHF 80.00/pro Team, inkl. SKG-Urkunde.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 16 Teams pro Tag.
Bei Fragen stehen euch Karin oder Martin gerne zur Verfügung.
Infolge der regen Teilnahme an unseren beiden Anlässen vom 24. November und 01. Dezember 2024 und den tollen Feedbacks der Teilnehmer*innen, werden wir in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine erneute Alltagstauglichkeitsbeurteilung durchführen.
Folgende Daten stehen zur Verfügung:
Sonntag, 05. Oktober 2025 und Sonntag, 19. Oktober 2025
Anmeldungen nehmen wir bis spätestens 31. August 2025 entgegen.
Die Anmeldung kann via WhatsApp / Signal / SMS (Gruppenchats) an Karin Salathé Nobs oder
per E-Mail an info@hundeschule-markstall.ch geschickt werden.
Zahlungseingang bis spätestens 31. August 2025, erst dann ist die Anmeldung definitiv.
Die Zahlung bitte durch Banküberweisung auf untenstehendes Konto:
Vereinskonto 4006.7238.2001 Basellandschaftliche Kantonalbank
IBAN CH64 0076 9400 6723 8200 1
lautend auf Hundeschule Markstall, 4127 Birsfelden
Vermerk bei Überweisung:
«Wesensbeurteilung Jederhund», Name, Vorname, Name des Hundes